Förder-Werkstatt
In der Förder-Werkstatt bieten wir verschiedene Kurse an.
- Kurse:
• Förderung von kognitiven Kompetenzen
• Förderung von sprachlichen Kompetenzen
• Förderung von motorischen Kompetenzen
- Lern-Gruppenkurse
Altersempfehlung: 3.5 - 5 Jahre
Dieser Kurs ist für alle Kinder, die spielerisch ihre kognitiven, motorischen und sprachlichen Fähigkeiten weiterentwickeln möchten – ohne schulischen Druck.
Wir treffen uns 4x. Der Kurs findet immer sonntags statt.
- Kamishibai:
• Förderung der Erzählfähigkeit, der Begriffsbildung und des Wortschatzes
- Erste-Hilfe-Kurs für Kinder
- Scheren-Führerschein
- Lernmaterial U3

Förderung von kognitiven Kompetenzen
In der Kreativ-Werkstatt bieten wir das kognitive Training an.
Was erwartet Euch?
Lernmaterial in den Bereichen Formen, Farben, Zahlen, Mengenverständnis...
Ihr könnt das Lernmaterial bei uns im Laden benutzen.
Wir haben eigen konzipierte Lernfolien für die Kinder vor Ort. Ihr könnt auch eigenes Lernmaterial für zu Hause herstellen. Wir haben alle Materialien vor Ort und viele weitere spannende Inspirationen für euch.
Die Kinder können beim Herstellen der Materialien von Anfang an dabei sein. So können die Kinder beim Entstehungsprozess eigene Entscheidungen der jeweiligen Farbe oder Formen treffen.
So macht das Lernen viel mehr Spaß 🤎🔴🟠🟪🔺️
Die Kurse werden mit und ohne Begleitperson eines Kindes besucht. Wir richten uns nach den Bedürfnissen der Kinder. Bei Bedarf dürfen die Begleitpersonen sehr gerne dabei bleiben.
Förderung von sprachlichen Kompetenzen
In der Kreativ-Werkstatt bieten die Förderung sprachlicher Kompetenzen an.
Was erwartet Euch?
Wir bieten verschiedene Konzepte an und schauen individuell welche Förderung passt.
Beispiele:
- Gespräche anregen:
Wir stellen offene Fragen, hören aufmerksam zu und reagieren positiv auf die Beiträge.
- Wortschatz erweitern:
Es werden neue Wörter eingeführt, Synonyme verwendet und über verschiedene Themen gesprochen.
- Sprachspiele:
Es gibt Spiele, die die Sprache fördern, wie zum Beispiel Wort-Rätsel, Reimspiele oder Memory mit Worten.
- Sprachförderungskarten nutzen:
Wir nutzen Bilderkarten, um Gespräche über die Handlung anzuregen. Wir besprechen was auf den Bildern zu sehen ist, und lassen die Kinder die Geschichten erzählen.
- Geschichten erzählen:
Wir ermutigen die Kinder, Geschichten zu erzählen. Dies fördert nicht nur die Sprache, sondern auch die Fähigkeit zur Sequenzierung und zum kreativen Denken.
Durch eine kreative und unterstützende Umgebung können Kinder ihre sprachlichen Kompetenzen stärken und ein gesundes Interesse an der Sprache entwickeln.
Die Kurse werden mit und ohne Begleitperson eines Kindes besucht. Wir richten uns nach den Bedürfnissen der Kinder. Bei Bedarf dürfen die Begleitpersonen sehr gerne dabei bleiben.
Förderung von motorischen Kompetenzen
Die Förderung motorischer Kompetenzen ist entscheidend für die physische Entwicklung von Kindern.
Wir bieten verschiedene Möglichkeiten an die Feinmotorik der Kinder zu fördern.
Die Feinmotorik bezieht sich auf die Fähigkeiten, die es einem Kind ermöglichen, kleine Bewegungen mit den Händen und Fingern zu koordinieren.
Diese Fähigkeiten sind entscheidend für Aufgaben wie Schreiben, Basteln, Essen mit Besteck, Knöpfe schließen und viele andere alltägliche Aktivitäten.
Beispiele:
- Malen und Zeichnen
-Basteln mit Klebstoff und Scheren
- Perlen auffädeln
- Prickeln
- Kneten
- Puzzles und Bauklötze
- Schraubdeckel und Knöpfe
- Schreibübungen
- Ziehen von Reißverschlüssen
Es ist wichtig, die Feinmotorik auf spielerische Weise zu fördern und den Kindern die Möglichkeit zu geben, selbstständig zu üben. Wenn Kinder Freude an diesen Aktivitäten haben, wird die Entwicklung ihrer feinmotorischen Fähigkeiten oft natürlicher und effektiver.
Die Kurse werden mit und ohne Begleitperson eines Kindes besucht. Wir richten uns nach den Bedürfnissen der Kinder. Bei Bedarf dürfen die Begleitpersonen sehr gerne dabei bleiben.
Kamishibai - Erzähltheater
Was ist ein Kamishibai?
Ein Kamishibai besteht aus einem aufstellbaren Rahmen, in dem die einzelnen Bildkarten hinein gestellt und während des Erzählens nacheinander herausgezogen werden. „Kamishibai“ bzw. „Erzähltheater“ ähneln auf den ersten Blick einem Puppentheater. Statt Handpuppen werden Bildkarten einer Geschichte gezeigt.
Dabei kann das Erzähltempo den Bedürfnissen der Kinder angepasst werden und es bleibt genug Zeit und Raum für eigene Entdeckungen.
Kleine Pausen in der Geschichte erlauben es den Kindern, sich über die Beweggründe und Gefühle der Protagonisten Gedanken zu machen, die Handlung besser zu verstehen oder zu überlegen, wie es weitergehen könnte.
Dies trägt zur Förderung der Erzählfähigkeit, der Begriffsbildung und des Wortschatzes von Kindern bei. Zudem fördert es die Konzentration und die Kreativität der Kinder.
Mit den Geschichten erklären wir den Kindern kindgerecht wichtige Themen.
Geschichte: Paul Wüterich , Thema: Wut und Streit
Geschichte: Emma und Paul , Thema: Wald/Natur
Geschichte: Der kleine Drache Kokosnuss, Thema: Angst und Mut
Geschichte: Ferri, Mutig ist, wer Hilfe holt, Thema: Mobbing-Prävention
Wir freuen uns sehr darauf gemeinsam mit euch die Geschichten zu erfahren.
Scheren-Führerschein
Ihr könnt bei uns den Scheren-Führerschein erwerben.✂️
Altersempfehlung:
Schon ab 2 Jahren können Kinder den sicheren Umgang mit einer Schere üben.
Wir haben in unserer Kompetenz Werkstatt besondere Scheren für die ganz Kleinen.
Den Führerschein empfehlen wir allergings erst ab 3 Jahren.
Besonders für die Vorschulkinder ist der Scheren-Führerschein ein besonderes Zertifikat.
Wir beschäftigen uns mit der Theorie und der Praxis.
Es werden unteranderem die Regeln mit dem Umgang einer Schere erläutert sowie die richtige Handhabung einer Schere besprochen.
Wir haben einige spannende Praxisaufgaben für euch.
Durch den Erhalt des Führerscheins am Ende des Kurses kann das Selbstbewusstsein des Kindes gestärkt werden.
Wir bieten bewusst nur kleine Gruppenkurse an, damit wir eine gewährleisten können, dass alle Kinder den Inhalt des Kurses erklärt bekommen und richtig umsetzten können.
Erste-Hilfe-Kurs für Kinder
Erste-Hilfe Kurs für Kinder
Altersempfehlung: ab 5 Jahren.
Dauer: 1 Std.
Bringt bitte zum Kurs, wenn möglich, ein eigenes Stofftier mit.
Unsere Kursthemen:
- Was ist ein Ersthelfer?
- Die Kinder lernen, wie sie sich richtig verhalten, wenn sie eine reglose Person finden.
- Was ist die stabile Seitenlage?
(Erprobung in der Anwendung)
- Kopfverband
(Die Kinder erproben dies im realen Einsatz)
- Pflasterverband
(Die Kinder erproben dies im realen Einsatz)
- Adäquat um Hilfe rufen können.
Am Ende des Kurses erhalten die Kinder ein kleines Notfall-Set und ein Erst-Helfer Zertifikat.
Für den Kurs besucht uns: Felix.
Felix ist Fachgesundheits- und Krankenpfleger für den Operationsdienst, Dozent im Gesundheitswesen und Student der Pflegepädagogik.
Lernmaterial U3
Wir erstellen eigenes Lernspielzeug für zu Hause.
Lernspielzeug weckt die Neugier deines Babys, sie unterstützen die neurobiologische Entwicklung. Mit individuellen Lernspielzeug legst du den Grundstein für die kommende Entwicklung der Sprache und auch Motorik, außerdem stärkt ihr ganz spielerisch eure Bindung.
Ein Beispiel ist das Erstellen von eigenen Kontrastkarten.
Das Konzept des "Kopfhebens" bei Babys bezieht sich darauf, dass sie ihren Kopf anheben und ihre Halsmuskulatur stärken, was ein wichtiger Schritt in der motorischen Entwicklung ist.
Kontrastkarten können in diesem Zusammenhang verwendet werden, um die Aufmerksamkeit des Babys zu fördern und es zu motivieren, den Kopf zu heben.
Hier sind einige Ideen für Kontrastkarten, die speziell für diese Phase der motorischen Entwicklung geeignet sind:
-
Schwarz-Weiß-Muster:
-
Verwende Kontrastkarten mit klaren Schwarz-Weiß-Mustern. Diese starken Kontraste können die visuelle Wahrnehmung des Babys anregen und es dazu ermutigen, den Kopf zu heben, um die Muster besser zu betrachten.
-
-
Große Gesichter:
-
Gestalte Kontrastkarten mit großen, klaren Gesichtern. Babys sind oft fasziniert von menschlichen Gesichtern, insbesondere von den Augen. Ein großes, kontrastreiches Gesicht auf einer Karte kann das Baby dazu bringen, den Kopf zu heben, um es genauer zu betrachten.
-
-
Tiermotive:
-
Verwende Kontrastkarten mit klaren Abbildungen von Tieren. Große, kontrastreiche Tiermotive können die Neugier des Babys wecken und es dazu bringen, den Kopf zu heben, um die Bilder zu erkunden.
-
-
Spiegelkarten:
-
Verwende Kontrastkarten mit integrierten kleinen Spiegeln. Babys sind oft fasziniert von ihrem eigenen Spiegelbild, was dazu führen kann, dass sie ihren Kopf heben, um sich selbst im Spiegel zu sehen.
-
-
Es ist wichtig, die Kontrastkarten in angemessener Entfernung vom Baby zu platzieren, so dass es den Kopf anheben muss, um die Karten besser zu sehen. Beachte dabei immer die individuellen Bedürfnisse und das Wohlbefinden des Babys.